125 Jahre Handwerkskammer für Ostthüringen
Karussell-Element

Gestern - Heute - Morgen125 Jahre Handwerkskammer für Ostthüringen
Seit ihrer Gründung vor 125 Jahren hat die Handwerkskammer für Ostthüringen eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und das regionale Handwerk nachhaltig geprägt. Gegründet im Jahr 1900, stand die Kammer stets im Dienst der Handwerkerinnen und Handwerker, indem sie als zuverlässiger Partner agierte.
Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die bewegte Geschichte der Handwerkskammer und vor allem des ostthüringischen Handwerks zu würdigen. Von den Herausforderungen der Industrialisierung über den Wiederaufbau nach dem 2. Weltkriegen bis hin zur Digitalisierung und der Energiewende – die Kammer war stets ein treibender Motor für Fortschritt und Wandel.
Tauchen Sie ein in die Geschichte des ostthüringischen Handwerks, entdecken Sie nachfolgend historische Meilensteine, und erfahren Sie, wie Tradition und Innovation in unserer Region eine unschlagbare Kombination bilden.
1900 - 1910
Am 18. Oktober 1900 wurde im Geraer Gewerbehaus mit der konstituierenden Sitzung die Gemeinsame Handwerkskammer zu Gera gegründet. Dies war der Auftakt einer 125-jährigen Erfolgsgeschichte.
1926
Am 2. September 1926 bezog die Handwerkskammer ihren neuen Verwaltungssitz in der Gartenstraße in Gera – der späteren Handwerkstraße.
1933-1936
Umstrukturierung der Handwerkskammer im Zuge der politischen Veränderungen in Deutschland und des Nationalsozialismus. Die Kammer wird stärker zentralisiert, erhält neue Aufgaben und geht später in er Gauwirtschaftskammer auf.
1945
Nach Kriegsende entsteht zuerst die Thüringische Handwerkskammer und später die Handwerkskammer Thüringen. Doch weiterhin machten sich Handwerker für eine eigene Handwerkskammer in der Ostthüringer Region stark.
1953
Reorganisation des Kammerwesens und Gründung der Handwerkskammer des Bezirkes Gera mit Sitz im Haus des Handwerks – dem ehemaligen Gewerbehaus. Das Gebäude in der Handwerkstraße konnte nicht mehr genutzt werden, da dieses mittlerweile die Wismut AG und später die SED-Kreisleitung in Besitz genommen hatte.
1989 / 1990
Nach der friedlichen Revolution machte sich das Handwerk unter anderem mit Kundgebungen für eine stärkere Selbstverwaltung stark. Es erfolgte die Umwandlung der DDR-Kammerbzeichnung in „Handwerkskammer für Ostthüringen. Ebenso wurde das Gebäude in der Handwerkstraße in Gera rückübertragen, wo sich bis heute der Sitz der Hauptverwaltung befindet.
2000
Die Handwerkskammer für Ostthüringen begeht mit einer großen Festveranstaltung ihr 100-jähriges Jubiläum
2001
Mit der Fertigstellung und Einweihung des letzten Bauabschnitts der Bildungsstätte Gera in Gera-Aga verfügt die Handwerkskammer nun über drei moderne Bildungszentren. Die Bildungsstätten in Rudolstadt und Zeulenroda wurden bereits in den 90er Jahren feierlich eingeweiht.
2006
Über 300.000 Besucher zum mittlerweile 10. Thüringentag in Jena besuchten auch die Handwerkermeile mit seinen vielen Attraktionen.
2010
Start der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. Die Handwerkskammer für Ostthüringen ist bis heute dabei – und das mit Erfolg.
2012
Erstmals findet der bundesweite Tag des Handwerks auch in Ostthüringen in Jena statt. Es folgen weitere große Veranstaltungen nochmals in Jena (2015) und in Rudolstadt (2018).
2024
Meisterfeiern für die Elite des Handwerks: Die Festveranstaltungen sind seit mehr als 30 Jahren immer wieder ein Höhepunkt und eine Würdigung für das Handwerk insgesamt.