©DOC RABE Media - stock.adobe.com
Förderprogramm

Finanzierung und Förderung

Unsere Beratungsleistung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.



Die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen beraten Existenzgründer und bestehende Handwerksunternehmen zu:

  • Förderung und Zuschüssen
  • Finanzierung von Investitionen
  • Beratungsförderung
  • Darlehensprogrammen

Eine Übersicht über die Vielzahl der Fördermittel bietet die Fördermitteldatenbank des Bundes sowie die Internetseite der Thüringer Aufbaubank www.aufbaubank.de

Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Fördermitteln besteht im Regelfall nicht.



Gern beraten wir Sie zu folgenden Förderprogrammen

  • Start Geld
    ERP-Gründerkredit – StartGeld (067) | KfW
    Der ERP-Gründerkredit – StartGeld ermöglicht Gründern sowie Freiberuflern und kleinen Unternehmen, die noch keine 5 Jahre am Markt aktiv sind (Aufnahme der Geschäftstätigkeit, das heißt Datum der ersten Umsatzerzielung), eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben in Deutschland mit einem Gesamtfremdfinanzierungsbedarf bis 125.000 Euro.

  • InnoInvest
    der Thüringer Aufbaubank
    Mit dem Programm InnoInvest sollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unterstützt werden. Gefördert werden innovative Investitionen in materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter. Die Förderung beträgt bis zu 50.000 EUR.

  • Kleinstunternehmer der Grundversorgung (KLUG)
    der Thüringer Aufbaubank
    Gefördert werden eigenständige Kleinstunternehmen. Ziel ist die Sicherung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung. Die zuwendungsfähigen Ausgaben werden anteilig mit einem Zuschuss von 45 Prozent gefördert.

  • Digitalbonus
    der Thüringer Aufbaubank
    Mit dem Digitalbonus werden Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von Betriebsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen oder bei der Einführung bzw. Verbesserung von Lösungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Datenverwaltung sowie Datensicherheit und Cybersicherheit unterstützt.

  • Dekarbonisierungsbonus
    der Thüringer Aufbaubank
    Mit dem Thüringer Dekarbonisierungsbonus sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Abkehr von fossilen Rohstoffen unterstützt werden. Gefördert werden u.a. Maßnahmen, die zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Betriebsprozess beitragen.

  • Mikrodarlehen
    der  Thüringer Aufbaubank
    Existenzgründer*innen und junge Unternehmen (einschließlich Genossenschaften) können das Mikrodarlehen für betriebsbedingte Ausgaben der Gründung, Beteiligungen oder Unternehmensnachfolge nutzen, Darlehen von 5.000-35.000€.
  • Meistergründungsprämie
    Thüringer Aufbaubank
    Mit der Meistergründungsprämie unterstützt die Thüringer Aufbaubank Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister bei Existenzgründungen oder Unternehmensnachfolgen in Thüringen mit einem Zuschuss. Darüber hinaus ist eine Förderung für neu geschaffene Arbeits- oder Ausbildungsplätze möglich.

  • Thüringer Gründungsprämie
    Gründungsrichtlinie: Gründungsprämie - Thüringer Aufbaubank
    Die Thüringer Gründungsprämie dient der Existenzsicherung in der Vorgründungsphase und besteht aus einem monatlichen Zuschuss, der je nach Qualifikation zwischen 2.500,00 Euro bis 3.500,00 Euro variieren kann.

  • Gründungszuschuss
    Unterstützung für eine Existenzgründung | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
    Der Gründungszuschuss dient zur Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit und soll den Lebensunterhalt nach der Existenzgründung absichern. Arbeitslose, deren Anspruch auf Arbeitslosengeld noch mind. 150 Tage beträgt, können den Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen.

  • Einstiegsgeld
    Existenzgründung mit Hilfe des Jobcenters | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
    Während der Anfangsphase Ihrer Selbstständigkeit kann Sie Ihr Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit durch das sogenannte Einstiegsgeld finanziell unterstützen.
  • Existenzgründungspass 
  • Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
    BAFA - Unternehmensberatung
    Durch das Programm, gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, können sich KMU von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen.


Wir helfen Ihnen gerne weiter - Unsere Ansprechpartner im Überblick

Adobe Stock

Saskia Blattmann

Betriebswirtschaftliche Beraterin (Landkreis Greiz und Gera)

Tel. 0365 8225150

Fax 0365 8225199

blattmann--at--hwk-gera.de

Adobe Stock

Eva-Magdalena Schulz

Betriebswirtschaftliche Beraterin (Altenburger Land, SHK und Jena)

Tel. 03658225 191

Fax 0365 8225-199

schulz--at--hwk-gera.de

Adobe Stock

Carsten Mogk

Referat Wirtschaftsförderung und Standortpolitik

Tel. 03672 377 152

Fax 03672 377 112

mogk--at--hwk-gera.de