
Thüringer Umweltministerium fördert KlimaschutztechnikMobile Wärmepumpe für Bildungsstätte Gera
Mit der Finanzierung einer mobilen Wärmepumpe und der Installation eines Wärmepumpen-Systems in den Ausbildungsräumen der Handwerkskammer für Ostthüringen unterstützt das Thüringer Umweltministerium Auszubildende aber auch bereits berufstätige Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterinnen und Meister bei einer gewerkeübergreifenden Qualifikation. Das Projekt ist Teil der Thüringer Wärmeenergieoffensive, mit der modellhafte Vorhaben unterstützt werden; in diesem Fall mit rund 90 000 Euro.
Bereits Mitte September hatte das Umweltministerium die Installation von fünf Wärmepumpenmodellen finanziert, inklusive Schaltungssysteme und Solar-Anlage als Energiequelle. Die Modelle sind eine wichtige Grundlage für die praktische Aus- und Weiterbildung unter wirtschaftsnahen Bedingungen. Pro Jahr können nun mehr als 100 Auszubildende in den Berufen Elektroniker/in und Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit der neuen Ausbildungstechnik ihre Kenntnisse vertiefen.
"Um Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sachgerecht beraten und Wärmepumpen-Heizungen fachgerecht installieren zu können, sind praxisorientiert ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker das A & O", so Thüringens Umweltminister Tilo Kummer.
Gut ausgestattete Berufsbildungszentren erhöhen die Attraktivität einer Ausbildung in Thüringen. Sie sind letztendlich auch ein wichtiger Faktor dafür, dass Thüringen seine Klimaschutzziele im Gebäudebereich erreichen kann."
"Mit der erneuten Förderung durch das Thüringer Umweltministerium können wir unsere Aus- und Weiterbildungsangebote in allen Fragen der Energiewende noch einmal deutlich verbessern. Für unsere Betriebe in diesem Bereich ist es essentiell, stets auf dem neuesten Stand zu sein, um die gewaltigen Herausforderungen der Zukunft zu meistern", erklärt Wolfgang Jacob, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen.
Hintergrund:
Die mobile Wärmepumpe wird auf einen Anhänger montiert und ist flexibel einsetzbar. Damit kann sie in den verschiedenen überbetrieblichen Bildungsstätten als auch bspw. auf Messen demonstriert werden, um Schülerinnen und Schüler für eine duale Berufsausbildung im Kammerbezirk zu begeistern.
Mit der zusätzlichen Anlage wird eine Lücke in der Angebotspalette geschlossen. Bei den Anlagen handelt es sich nicht nur um unterschiedliche Hersteller, sondern auch um unterschiedliche Wärmepumpentechnologien (Luft-Luft-, Wasser-Wasser-, Gas- und eine an eine Pelletheizung gekoppelte Anlage). Eine der Pumpen soll in einem System mit PV-Anlage, Strom- und Wärme-Speichern und Wallbox zum Laden von Elektroautos installiert werden, was der gewerkeübergreifend verzahnten Ausbildung dienen soll.