
Klasse Handwerk 2025: Finalisten stehen festHeinrich-Böll-Gymnasium aus Saalfeld im Finale
Der Wettbewerb „Klasse Handwerk! Die Profis von morgen“ geht in die entscheidende Runde: Drei Schulklassen aus Thüringen haben sich mit starken Leistungen für das große Finale qualifiziert. Am 15. Mai treffen sie auf der Parkbühne der Erfurter EGA aufeinander – in einem spannenden Wettkampf, bei dem handwerkliches Geschick, Teamarbeit und Köpfchen gefragt sind.
Mit dabei sind die Klasse 8a der Staatlichen Regelschule „Vordere Rhön“ in Bettenhausen, die Klasse 8a des Heinrich-Böll-Gymnasiums in Saalfeld sowie die Klasse 8b der Integrierten Gesamtschule Erfurt. Sie haben sich unter 79 angemeldeten Klassen aus dem gesamten Freistaat durchgesetzt und dürfen sich nun auf ein Finale mit vielen Herausforderungen freuen. Die Schülerinnen und Schüler werden in zehn Finalspielen gegeneinander antreten und mit viel Geschick und Kombinationsgabe, Schnelligkeit und Teamgeist um die Platzierungen kämpfen. „Dabei werden selbstverständlich auch ihre handwerklichen Fertigkeiten getestet“, blickt Wolfgang Jacob, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen, voraus. Der Gewinnerklasse winken am Ende des Finales 1.000 Euro für die Klassenkasse. Die Platzierten können sich über 500 bzw. 300 Euro freuen..
Herausforderungen mit Köpfchen, Herz und Hand
Dem Wettbewerb ging eine intensive Onlinephase voraus, bei der sich rund 1.800 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulformen – darunter Regel-, Gemeinschafts-, Gesamt-, Förder- und Gymnasialschulen – den vielseitigen Aufgaben stellten. Neben mathematisch-naturwissenschaftlichem Wissen mussten auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und vor allem handwerklich-praktische Kompetenzen unter Beweis gestellt werden. Diese Vielfalt machte den Wettbewerb nicht nur besonders anspruchsvoll, sondern auch besonders lebendig.
„Klasse Handwerk“ ist längst mehr als ein schulischer Wettbewerb. Er ist ein zentrales Element der beruflichen Orientierung in Thüringen und wurde ins Leben gerufen, um junge Menschen frühzeitig für die Vielfalt und Chancen im Handwerk zu begeistern. Die Thüringer Handwerkskammern sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.
Frühzeitige Berufsorientierung mit Wirkung
„Es ist entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig die Möglichkeit haben, Handwerksberufe kennenzulernen und ihre Talente zu entdecken“, betont Stefan Lobenstein, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern. „Klasse Handwerk bietet dafür eine ideale Plattform – sie verbindet Spaß, Praxis und Perspektive auf gelungene Weise.“
Das Finale verspricht nicht nur Spannung und Teamgeist, sondern macht auch deutlich, wie viel Potenzial in Thüringens Jugend steckt. Wer am Ende den Titel „Klasse Handwerk 2025“ mit nach Hause nehmen darf, entscheidet sich am 15. Mai – mit Applaus, Anfeuerung und sicher auch einer Portion Nervenkitzel.
Titelbild: Wie im vergangenen Jahr müssen die Schülerinnen und Schüler im Finale knifflige Aufgaben lösen – Teamgeist und Geschicklichkeit sind gefragt, um sich den Titel „Klasse Handwerk“ zu sichern.