Übergabe Zuwendungsbescheid Gera 2024
HWK für Ostthüringen

Fördermittelbescheid von fast einer Million Euro übergebenJunges Wohnen für Azubis in Gera

Für Auszubildende, die die Lehrgänge in der Bildungsstätte der Handwerkskammer für Ostthüringen besuchen, werden sich in den kommenden Jahren die Unterbringungsbedingungen deutlich verbessern. Dank der Förderung aus dem Bundesprogramm „Junges Wohnen“ mit Kofinanzierung des Freistaates Thüringen ist es jetzt möglich, einen Großteil des Wohnheimes in der Bildungsstätte zu sanieren.

Als eine seiner letzten Amtshandlungen als Thüringens Wirtschaftsminister übergab Wolfgang Tiefensee den Fördermittelbescheid über eine Summe von fast einer Million Euro.

„Wir freuen uns, unseren Azubis neben einer hervorragenden Ausstattung in unseren Lehrwerkstätten und hoch qualifizierten Ausbildern künftig auch deutlich bessere Wohnbedingungen bieten zu können“, betonte Wolfgang Jacob, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen, wie wichtig diese Investition ist.

Für Wolfgang Tiefensee war es eine Herzensangelegenheit, heute für den Internatsumbau den entsprechenden Fördermittelbescheid übergeben zu können. „Es ist schön, dass wir unseren Beitrag für junge Auszubildende und deren adäquate Unterbringung leisten zu können“, so Tiefensee. „Für ihn sei es immens wichtig, dass nicht nur in das studentische Wohnen, sondern auch in die Wohnheime von Azubis der dualen Ausbildung Investitionen erfolgen.

Sanierungsstau in 30 Jahre alten Gemäuern

Das bisherige Wohnheim mit seinen zwei Gebäuden wurde im Jahr 1994 errichtet. Natürlicher, zeit- und vor allem nutzungsbedingter Verschleiß ist nach 30 Jahren deutlich zu erkennen. Davon konnte sich Wolfgang Tiefensee bei einem Rundgang überzeugen.

Deshalb ist diese Sanierung dringend notwendig. Mit der Förderung können jetzt 56 ausschließlich als Einzelzimmer genutzte Räume grundhaft saniert werden. So erfolgt eine Modernisierung der Nasszellen, wobei auch die kompletten Leitungssysteme eine Erneuerung erfahren. Neue Sanitäranlagen werden eingebaut, Wand- und Bodenbeläge in den Zimmern erneuert, das Beleuchtungssystem optimiert und die Ausstattung der Wohnräume, beispielsweise mit TV-Geräten, deutlich verbessert. „Mit unserem Eigenanteil fließen also in den kommenden Jahren insgesamt knapp 1,4 Millionen Euro in die Sanierung“, erläutert Wolfgang Jacob. Der Umbau soll bis spätestens 2027 abgeschlossen sein.

Azubis aus ganz Thüringen profitieren von Investition

Gerade mit Blick auf die Tatsache, dass Azubis aus ganz Ostthüringen und in einzelnen Berufen, wie beispielsweise bei den Land- und Baumaschinenmechatronikern, aus dem gesamten Bundesland Thüringen kommen, ist die Bereitstellung von Unterkünften unabdingbar. Zudem gibt es auch keine standortnahen Unterbringungsmöglichkeiten für die Azubis, die genutzt werden könnten.

Zimmerer-Azubi Dominik Leypoldt sowie Tom Hedden als angehender Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik waren beim Rundgangdurch die bisherigen Internatsräume dabei. „Ich habe die letzten drei Jahren während der Lehrgänge in Gera-Aga immer mal wieder in den Zimmern verbracht. Es ist schon wichtig, dass jetzt in die Sanierung investiert wird“, erzählt Dominik Leypoldt augenzwinkernd. Beide Azubis sind jetzt kurz vor ihren Prüfungen und froh, dass nun ein Umbau erfolgt – auch wenn sie zumindest als Auszubildende nicht mehr von den sanierten Räumen profitieren können.

„Mit der Schaffung moderner, zeitgemäßer Wohnräume schaffen wir ein positives Wohn- und Lernumfeld für unsere Auszubildenden, was auch zur Lernmotivation beiträgt“, ist sich der Kammerpräsident sicher. Zudem könne mit der lernortnahen Unterbringung den Azubis auch Zeit- und Reisedruck genommen werden. „All dies trägt ganz entscheidend zur Attraktivität einer Ausbildung bei“, versichert Wolfgang Jacob abschließend.



Titelbild: Wolfgang Tiefensee (li.) übergab den Fördermittelbescheid in einem der zu sanierenden Internatsräume an Kammerpräsident Wolfgang Jacob (re.) im Beisein der Liegenschaftsmanagerin der Handwerkskammer, Maika Bütger, des Zimmerer-Azubis Dominik Leypoldt (2.v.l.) und des angehenden Elektronikers in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Tom Hedden.