Als Meister und Meisterin benötigen Sie zu Ihrem fachlichen Wissen auch betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse. Diese vermitteln wir Ihnen in unserem Fortbildungslehrgang "Fachmann/-frau für kfm. Betriebsführung", der als Teil III der Meisterprüfung angerechnet wird.
Hinweis
Wir führen vor Lehrgangsbeginn eine Informationsveranstaltung durch. Es werden alle Themen rund um den Rahmenplan, die Struktur der Lerninhalte sowie dessen Umsetzung vorgestellt. Ebenso informieren wir Sie zu organisatorischen Fragen, zum Thema Aufstiegs-BAFöG und weiteren Fördermöglichkeiten.
Themenschwerpunkte
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
- Situation eines Unternehmens am Markt analysieren
- Informationen aus dem Rechnungswesen zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
- Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
- Rechtsvorschriften
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen
- wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
- Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens
- Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen
- Marketingkonzept
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen
- Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten
- Rechtsvorschriften, bürgerliches Recht sowie Gesellschafts- und Steuerrecht
- Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens
- Entwicklung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen
- Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
- Veränderungen des Kapitalbedarfs
- Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung
- Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts
- Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperation darstellen
- Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
- Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen
- Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge
- Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr